Gran Canaria Klima für ein ganzjähriges Urlaubserlebnis

Gran Canaria - Faszinierendes Kleinod mit mildem Klima inmitten des Atlantischen Ozeans

Circa 100-500 Kilometer westlich vom afrikanischen Kontinent befinden sich die Kanarischen Inseln. Die prächtige Inselwelt entstand durch vulkanische Tätigkeiten. Bemessen nach geologischem Alter, sind die Kanarischen Insel relativ jung. Gran Canaria ist mit einer Bevölkerung von 800.000 Menschen und einem Durchmesser von 50 Kilometer die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Kanarische Insel. Im Bezug auf die Fläche rangiert Sie auf Stelle drei der kanarischen Insel. Der Pico de las Nives ist mit 1949 km Höhe die höchste Erhebung der Insel. Von dieser vulkanisch entstandenen Erhebung flacht die Landschaft in Form von trockenen oder karg bewachsen Tälern bis hin zur Küste ab. Gran Canaria ist bei allen Altersgruppen eines der beliebtesten Urlaubsdomizile. Seit Jahrzehnten pilgern Familien, Senioren und Jugendliche auf diese Insel um dem Bedürfnis nach Erholung und gleichermaßen nach Abenteuer nach zu kommen. Besonders der zauberhafte Süden mit endlosen Stränden und wunderschönen Städtchen hat sich seit vielen Jahren auf den Tourismus ausgerichtet.

Das Klima in Gran Canaria – „Miniaturkontinent“ ohne Gleichen

Gran Canaria ist eine Insel mit einzigartigen Gegensätzen. Ein regelrechter Miniaturkontinent, dessen teils üppige Vegetation dicht bewachsene Wälder und exotische Anmut in einer faszinierenden Pracht vereint. Die klimatisch bedingte Vielfalt erstreckt sich dabei auch über karge Sanddünen, Vulkankrater und, auf nicht selten mit Schnee bedeckte, Gebirgsgipfel. Das Gran Canaria Klima ist ein Resultat aus Passatwinden, dem Golfstrom und die eigenwillig geformte Landschaft der kreisrunden Insel. Das Existieren vieler kleiner Mikro-Klima-Zonen macht das Klima auf Gran Canaria so unverwechselbar und bedingt die einzigartige vielfältige Vegetation. Die Kanaren sind vor allem wegen ihres milden Klimas das ganze Jahr ein geschätztes Urlaubsziel. Temperaturen werden hier als äußerst angenehm empfunden und es gibt nur wenige Tage, an denen das Barometer über die Schwelle von 35 C klettert. Passatwinde sind dabei ganzjährig vorherrschend und typisch für die kontrastreiche Insel. Die Temperaturen im Winter sind mit 22-24 C ebenfalls sehr mild, obwohl es durchaus vorkommen kann, dass Schnee die Berggipfel ziert. Extreme Kälte und tropische Temperaturen in relativ geringer Distanz sind hier keine Seltenheit. Das Klima in Cran Canaria empfinden viele sportlich ambitionierte Touristen als einen „ewigen Frühling“. Finden sie doch hier optimale klimatische und geografische Voraussetzungen für die Ausübung von anspruchsvollen Radtouren, ganzjährige Trainingsmöglichkeiten im Teamsport und hervorragende Bedingungen zum Golfen. Touristen können auf Gran Canaria auf Wettersicherheit vertrauen. Nur wenige Regentage verzeichnet die Statistik des Klimas auf Gran Canaria. Dennoch können auch diese wenigen Regentage ordentliche Niederschlagsmengen mit sich bringen. Regelrechte Sturzbäche können aus nur wenigen Rinnsalen entstehen, die sich naturgemäß den Weg zur Küste suchen. Um Überschwemmungen vorzubeugen, wird der Niederschlag in eigens dafür angelegten Bachbetten aufgefangen.

Das Klima in Gran Canaria

Neben Sonne, Strand und Meer bietet Gran Canaria, vor allem wegen seines mild temperierten Klimas, viele Möglichkeiten für Freizeit und Sport. Zum Wandererlebnis oder zur Trekkingtour mit vielen verschiedenen Ansprüchen, laden die einzigartigen Caminos Realses. Die „königlichen Pfade“ wurden in mühseliger Kleinarbeit wiederhergestellt und ermöglichen ungehinderten Zutritt in ein faszinierendes Naturschutzgebiet bis hin zu Naturparks und geschichtsträchtigen Naturdenkmälern. Viele dieser „alten Pfade“ führen geradewegs in die Berge der Insel. Hier finden Sie sehr schnell wechselnde Wetterbedingungen vor. Eine gutes Wanderequipment mit wetterfester Kleidung ist daher unbedingt notwendig, damit Sie Ihre Tour auch wie geplant meistern können.

Interessante Fakten rund um Gran Canaria´s Klima im Überblick:

  • Temperaturanstieg am Tag bis zu 50 °C
  • liegt im Einflussbereich der Passatwinde
  • ergiebige Niederschläge, meist in Form von Nebel